Nachhaltig
Die Evangelische Tagestätte Bad Boll wirtschaftet nachhaltig - also ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich. Die erste Ökobilanz entstand bereits 1982 in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Sichtbare Zeichen für Nachhaltigkeit an der Tagestätte sind z. B.
- eine Stromtankstelle mit Strom aus dem Blockheizkraftwerk, die auch Gästen und Besuchern zur Verfügung steht,
- eine Energiezentrale mit Pelletheizung, Blockheizkraftwerk und Gasbrennwertheizung,
- die Nutzung von Regenwasser für WC-Spülungen,
- ein Hausreinigungssystem, das sowohl die Umwelt als auch den Rücken schont,
- eine hauseigene Wäscherei, in der die Wäsche energieeffizient, chemiearm und schonend behandelt wird,
- ein Küchenkonzept mit den Nachhaltigkeitsmerkmalen bio, regional, saisonal und fair.
- Wir engagieren uns für Klimagerechtigkeit. Mehr dazu unter: Klimagerechtigkeit - Marianne Becker – EKD

Mit der Ersteintragung am 05.07.2022 im EMAS-Register unter der Registrierungsnummer DE-175-00211 ist die Evangelische Tagungsstätte Bad Boll ein nach der europäischen Öko-Audit-Verordnung EMAS zertifizierter Betrieb. Damit ist sie die Selbstverpflichtung eingegangen, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.

Nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln sind inzwischen unverzichtbarer Teil einer professionellen Betriebsführung. Deshalb stellt sich die Evangelische Tagungsstätte Bad Boll der Verantwortung und hat sich am „DEHOGA Umweltcheck“ erfolgreich beteiligt. Mit dem heutigen Tage hält sie nun die Auszeichnung in Bronze in ihren Händen und ist sehr stolz darauf!